Freitag, 28. Oktober 2016

Smart phone app scribble sketching


Methode 1: Vier Sketches von dem selben Screen (in < 30 Sekunden pro Sketch)

Scribble Sketching: devRant

Scribble Sketches


























Methode 2: Zwei Sketches von verschiedenen Videos (ohne das Video zu pausieren)

Scribble Sketch from Video


























Blackbox: Video

BlekVideo


Methode 3: Ein Sketch von einem weiteren Video (ohne auf den Sketch zu blicken)

Scribble Sketch from Video without looking



TrelloVideo

Smart phone touch screen finger detection part II


Sieben Variationen einer weiteren Idee:

(Musik) App Shortcuts

  1. Drücken mit Zeige- und Mittelfinger setzt die pausierte Audiowiedergabe fort (oder beginnt sie, falls pausiert) bzw. öffnet die Musik App im Falle eine beendeten Wiedergabe.
  2. Rechte Hand: Drücken mit Mittel- und Ringfinger setzt die pausierte Audiowiedergabe fort (oder beginnt sie, falls pausiert) bzw. öffnet die Musik App im Falle eine beendeten Wiedergabe. Durch anschließendes (? Sekunden) Drücken mit Zeigefinger bzw. kleinem Finger, beginnt die Wiedergabe von vorne bzw. das nächste Lied wird wiedergegeben. Beim Drücken mit der linken Hand würden die die Finger entsprechend vertauscht.
  3. Drücken mit Zeige- und Mittelfinger setzt die pausierte Audiowiedergabe fort (oder beginnt sie, falls pausiert) bzw. öffnet die Musik App im Falle eine beendeten Wiedergabe. Durch anschließendes (? Sekunden) erneutes Drücken mit den beiden Fingern und vertikales Streichen wird die Lautstärke geregelt.
  4. Durch Drücken einer Kombination wie z.B. Zeigefinger - Mittelfinger - Ringfinger wird die pausierte Audiowiedergabe fortgesetzt bzw. die laufende Wiedergabe pausiert.
  5. Bei laufender Audiowiedergabe wird durch hintereinander erfolgendes Drücken der Finger von links nach rechts bzw. rechts nach links (also z.B. Zeige-, Mittel- und Ringfinger) beginnt die Wiedergabe von vorne bzw. wird zum nächsten Lied gesprungen.
  6. Tippen von Fingerkombinationen (z.B. zwei Mal rechter Zeigefinger, einmal rechter Mittelfinger) öffnet die Musik App mit einer bestimmten View (Alben, Interpreten, ...)
  7. Ähnlich dem Zoomen bei Fotos bzw. Videos wird je nach Fingerkombination die Lautstärke verändert oder die Wiedergabegeschwindigkeit geregelt (um z.B. eine Sprachaufnahme besser zu verstehen, zu beschleunigen).

Smart phone touch screen finger detection part I


Sieben Ideen was man mit eine Touchscreen auf einem Smartphone besser (oder zumindest anders) machen könnte, wenn man die einzelnen Finger unterscheiden könnte.

  1. Commands z.B. Kopieren, Einfügen, Markieren, usw. bei Textverarbeitung
  2. Shortcuts Musik Play/Pause, Letztes Lied/Album, etc.
  3. Sprachwechsel Tastatur
  4. Tags/Markierungen für Links/Artikel im Browser (z.B. wichtig, später lesen, bookmark, ...)
  5. Auswirkungen mit welchem Finger eine App geöffnet wurde z.B.: Foto, Panorama, Video, Timer, Wecker, ...
  6. Verschiedene Kombinationsbedeutung z.B. "Rechtsklick" - Einstellungen durch Zeige und Mittelfinger
  7. Sortierung/Suche in Mails z.B. Mittelfinger -> Alle Konversationen mit Sender von Mail anzeigen.

Sieben Variationen einer ausgewählten Idee:

Idee: Commands bei Textverarbeitung.
  1. Wird ein Wort mit dem Mittelfinger berührt wird es automatisch markiert und durch Ziehen des Mittelfingers, kann es an eine beliebige andere Position im Text verschoben werden.
  2. Wird ein Wort mit dem Mittelfinger berührt wird es automatisch markiert der Mittelfinger kann wieder losgelassen werden und durch Tippen mit dem Mittelfinger, an eine beliebige andere Position im Text, wird das Wort dort wieder eingefügt.
  3. Durch Drücken des Zeigefingers an einer beliebigen Position in einem Text und dem Drücken des Mittelfingers an eine andere beliebige Position wird der Text zwischen diesen Fingern (zeilenweise) markiert. Anschließend ermöglich ein Popup aus Aktionen wie Ausschneiden, Kopieren usw. auszuwählen.
  4. Durch Drücken des Zeigefingers an einer beliebigen Position in einem Text und dem Drücken des Mittelfingers an eine andere beliebige Position wird der Text zwischen diesen Fingern (zeilenweise) markiert. Werden beide Finger losgelassen ist der Markiervorgang abgeschlossen. Werden jetzt erneut beide Finger auf den markierten Text gelegt, kann dieser verschoben werden.
  5. Drücken eines Fingers auf ein Wort markiert dieses, Drücken eines weiteren Fingers liefert Möglichkeit Font-Style zu verändern (Font, Textgröße, Bold), Drücken eines andern Fingers schneidet das Wort aus.
  6. Nach links Ziehen mit dem kleinen Finger: undo. Ziehen nach rechts: redo
  7. Drücken mit verschiedenen Fingern auf verschiedene Wörter markiert diese und solange ein zumindest ein Finger, weiterhin auf ein Wort drückt, können mit dem anderen weitere Wörter markiert werden. Anschließend ermöglich ein Popup aus Aktionen wie Ausschneiden, Kopieren usw. auszuwählen.

Dienstag, 25. Oktober 2016

10 Minuten Skizzieren

Nachfolgend mein ersten Skizzen.

24.10.2016

Skizzen































25.10.2016


Skizzen


























27.10.2016


Skizzen


























28.10.2016

Skizzen

Sketchbook


Ich habe noch ein geeignetes und nie benutztes Sketchbook zu Hause gefunden.
Ringbuch Soft-Cover, glattes weißes Papier, 14,5x21,5 cm.
Habe mich dafür entschieden, da ich ein ähnliches Sketchbook schon seit längerem für Notizen aber auch Skizzen aller Art auf dem Schreibtisch liegen habe und es handlich finde.
Unterwegs ist es eventuell mangels Hard-Cover ungeeignet, aber das wird sich zeigen.

Sketchbook closed.

Sketchbook opened.

Donnerstag, 20. Oktober 2016

Project 2 Evaluation


Meine Antworten:

Box Evaluation


Ökologisches und Soziales Design


Designtheorie von Victor Papanek zu ökologischem und sozialem Design:

Papaneks Buch Design für die reale Welt: Anleitungen für eine humane Ökologie und sozialen Wandel (Erste Auflage 1971) beginnt mit den folgenden Sätzen: "Es gibt Berufe, die mehr Schaden anrichten als der des Industriedesigners, aber viele sind es nicht. Verlogener ist wahrscheinlich nur noch ein Beruf: Werbung zu machen, die Menschen davon zu überzeugen, dass sie Dinge kaufen müssen, die sie nicht brauchen, um Geld, das sie nicht haben, damit sie andere beeindrucken, denen das egal ist, - das ist vermutlich der schlimmste Beruf, den es heute gibt." [1, S. 7]

Papanek argumentiert, dass Designerinnen und Designer eine große moralische und soziale Verantwortung haben [1, S. 83]. Er kritisiert dabei, dass von ihnen bewusst oder fahrlässig Tod, Verletzungen, finanzielle Nachteil oder sonstiger Schaden an den das Produkt benutzenden Menschen in Kauf genommen wird.
Die Verbindung zu dem im Kurs Intro to the Design of Everyday Things Erlernten, liegt hier für mich im system image und in conceptional models. Menschen die ein Produkt designen, müssen sich des Kontexts bewusst werden in dem ihre Produkte eingesetzt werden. Es müssen Umweltaspekte genauso in Betracht gezogen werden wie soziale Gegebenheiten. Vor allem aber müssen diese auch hinterfragt werden.

In dem Kapitel Do-It-Yourself-Mord: Die soziale und moralische Verantwortung des Designers geht Papanek speziell auf das Design von damals gängigen Computermodellen ein. So kritisiert er beispielsweise das Tastaturlayout, weitere ergonomische Eigenschaften und fragt sich warum nicht um verhältnismäßig wenig Geld verhältnismäßig teuren Geräten relativ Verbesserungen bezüglich der Skalierbarkeit (Farbe, Schriftgröße, ...) standardmäßig angeboten werden. [1. S.73 - 74]


Highlights

Tin Can Radio:
Papanek entwickelte gemeinsam mit einem seiner Studenten, George Seegers, das Tin Can Radio. Es besteht aus einer alten Getränkedose und wird mit Paraffin und einem Docht betrieben. Alternative kann es auch mit anderem brennbaren Material betrieben werden. Dabei wird genug Energie erzeugt um die Empfangen Signale (das Radio ist richtwirkungsfrei) über einen Kopfhörer wiederzugeben. Kosten für das Tin Can Radio 1966: 9 US Cent. Das Radiogerät wurde nach ursprünglicher Entwicklung für das US Militär den Vereinten Nationen zur Nutzung in indonesischen Dörfern übergeben. [1, S. 224 - 227]

Stoßstange:
1971 fuhr Papanek zu Demonstrationszwecken mit einer selbst gebastelten Stoßstange aus Regalbrettern und Bierdosen gegen ein Bürogebäude des US-Senats. "Es ärgerte mich, dass dieselben Manager der Autoindustrie, die am Tag zuvor meinen Test im Fernsehen gesehen hatte, am nächsten Tag unter Eid aussagten, dass es noch fünf Jahre dauern und 500 Dollar kosten würde, bis eine vordere Stoßstange entwickelt sei, die halb so wirksam ist wie meine Bastelei. Ich hatte 14 Dollar Materialkosten und etwa eine Stunde Zeit in Forschung, Entwicklung und Einbau investiert." [1, S. 88]


Sonstige Anmerkungen
Papanek war Kritiker des Urheber- und Patentrechts dahingehend, dass aus den Bedürfnissen von anderen kein Kapital geschlagen werden sollte. [1, S. 9]

Die Universität für angewandte Kunst Wien hat 2011 die Victor J. Papanek Foundation ins Leben gerufen.


Literatur

[1] V. Papanek, Design für die reale Welt: Anleitungen für eine humane Ökologie und sozialen Wandel. Wien [u.a.]: Springer, 2009.

Project 2


Wie kann meine Schachtel in ein interaktives Objekt transformieren, damit Leute sie anfassen, drehen und reiben.

What's in the box?




















Ich habe zwei Griffe in den Karton geschnitten, um sie anzugreifen, hochzuheben bzw. eventuell zu drehen. An zwei Seiten befindet sich Luftpolsterfolie, und dadurch ein Anfassen, Drücken bzw. Reiben anzuregen. Die bunten neonfarbenen Post-its sollen einfach für mehr Auffälligkeit sorgen.

Dienstag, 18. Oktober 2016

Gulf of Evaluation and Execution


Ein Beispiel für eine unklare Situation bezüglich des gulf of execution oder des gulf of evaluation.

Die folgende Kaffeemaschine hat einen Start/Stop Knopf. Dieser bewirkt jedoch nicht, dass die Maschine beginnt Kaffee zu kochen. Sie ist dann lediglich in einem Standbymodus und beginnt zur eingestellten Uhrzeit zu kochen. Man bekommt so zwar ein Feedback, dass der Knopf gedrückt wurde, aber es ist nicht klar ob das Ziel, Kaffe zu kochen, erreicht wurde. Dies eine unklare Situation im bezüglich des gulf of evaluation.



Kaffeemaschine ist aus.

























Kaffeemaschine ist an. Kocht aber nicht.

























Kaffee wird gekocht.



















Seven Questions to Cross the Gulfs

Meine Antworten


Wrong System Image


Beispiel für ein unklares system image.

Software ist in der Regel ein unklares system image. Ein konkretes Beispiel ist die Benutzung der meisten online Suchmaschinen. Es ist für gewöhnlich unklar wie die Ergebnisse zustande kommen bzw. ist nicht ersichtlich, dass sie gefiltert werden.

Fix the Faulty System Image for your home heating system


Designe ein Heizungssystem, dass das passende coneptional model für die Heizung repräsentiert, damit Leute nicht unnötigerweise die Temperatur am Thermostat zu hoch einstellen.


Digitale Anzeige eines Thermostats

Digitale Anzeige eines Thermostats inkl.
Info über verwendete Temperatur der Therme








































Eine Möglichkeit wäre es eine Zusatzinformation anzugeben wie hoch die Temperatur eingestellt ist die von der Zentralheizung verwendet wird. Dadurch wird einem ein Hinweis auf das zugrunde liegende Modell geliefert.

Conceptual Model of a Home Heating System


Gesetzt den Fall, man muss im Winter eine kalte Wohnung schnell auf eine Temperatur von 23°C erwärmen. Ist es sinnvoller das Raumthermostat auf 23°C oder vorläufig auf 35°C einzustellen?

In meinem Fall kann ich die Temperatur für die Heizung an der Gastherme einstellen. Es hat also keinen Sinn am Thermostat vorläufig 35°C einzustellen, da deswegen die Heizkörper nicht wärmer werden.

Example of a Good System Image


Geh hinaus in die Welt und finde ein gutes Beispiel für ein Produkt, das über ein klares system image verfügt.

Kaffeemaschine


























Diese Filterkaffeemaschine verfügt über einen abnehmbaren Wassertank und genau einen Knopf um sie ein bzw. auszuschalten und ist somit ein sehr gutes Beispiel für ein klares system image.

Find a Good Coneptual Model


Finden und Erklären eines conceptional model einer ausreichend komplexen Aktivität die ich häufig durchführe:

Wäschekreislauf




















Ich nehme ein sauberes Kleidungsstück aus dem Kasten, trage es, werfe es am Ende des Tages in den Wäschekorb. Ist dieser voll kommt die Schmutzwäsche in die Waschmaschine und wird gereinigt. Aus der Waschmaschine kommt sie saubere Wäsche in einen Korb. Dieser wird neben dem Wäscheständer platziert und die Wäsche aufgehängt. Ist sie trocken kommt sie (für gewöhnlich nicht gebügelt) wieder zurück in den Kasten.

Chinise Puzzle Pot


Maybe there's something in it that plugs either the hole at the bottom or the the other one. Depending how it's been held.

”Skizze”

Ending Reflection


Abschließende Reflexion von Lesson 1 aus dem Kurs:

Was ist neu und überraschend für mich?

Die verwendeten Begrifflichkeiten sind neu.

Sehe ich die Dinge durch meinem neues Wissen über signifier und affordances anders?

Definitiv. Ich achte in letzter Zeit viel häufiger in alltäglichen Situationen ausgiebig auf meine Umwelt.

Montag, 17. Oktober 2016

Improve a Confusing Signifier


Knöpfe in einem Aufzug






















In diesem Beispiel geht es mir um die Beschriftungen/Icons der Knöpfe als signifier bzw. die zusätzlich angebrachten Schilder. Für gewöhnlich sind die Knöpfe in Aufzügen horizontal und nicht rechteckig bzw. "kreisförmig" angeordnet. Diese spezielle Positionierung bringt Verwirrung ins Spiel. Scheinbar sind die Knöpfe zuerst von Links nach rechts und dann unten nach oben ausgerichtet. Dadurch ist aber auch nicht klar, ob Executive Floor, Wellnes und Nintendo WII Game Room in dieser Reihenfolge im 3., 4., und 5. Stock sind oder nicht.

Meine Verbesserung wäre die Knöpfe horizontal auszurichten. Dadurch ermöglicht man auch eine logische Zuordnung von den Zusatzinformationen zu einem Stock.

 5   Nintendo WII Game Room
 4   Wellness
 3   Executive Floor
 2
 1
EG Lobby
K1  WC
K2

<|>
>|<
Alarm

Misleading affordances and signifiers


Fünf Beispiele für misleading affordances and signifiers:
Damit sind auch falsche, unsichtbare bzw. Anti-affordances und falsche signifier gemeint.

  1. Berührungssensitive Lampen
  2. Nicht essbare Objekte in Lebensmittelform (z.B. Seifen)
  3. Scherzartikel (Kugelschreiber - Stromschlag)
  4. On/Off Button mit Zusatzfunktion
  5. Tastatur shortcuts (ctrl+c, ctrl+v)

Signifiers or Affordances


Meine Antworten

Posts in Japan


Meine Vermutung:
Block cars from driving on this road.

Posts in Japan - Intro to the Design of Everyday Things

Strange-Looking Object


Meine Vermutung:
It's for ceremonial drink sharing, while having no possibility to place it on a table.

Strange Looking Object - Intro to the Design of Everyday Things

Understandable and Confusing Design


Beispiel für verständliches Design:
MagSafe Netzteilkabel


















Die Ausrichtung spielt beim Anstecken keine Rolle und ein kleines Lämpchen zeigt an ob der Akku vollständig geladen ist (grünes Licht) oder noch nicht (oranges Licht).


Beispiel für verwirrendes Design:

Controlpanel für eine Gastherme




















Bei meiner Gastherme muss der On/Off Knopf gedrückt werden um ein Programm (Warmwasser, Heizung, Warmwasser + Heizung, Off) auszuwählen. Es gibt zusätzlich einen eignen P Knopf der allerdings nur für das jeweilige Programm den ECO Modus aktiviert.

Sonntag, 16. Oktober 2016

1. Post


Das ist ein Blog für die LVA Exploratives Design 2016/17.

Erste Aufgabe ist das Absolvieren des Kurses: Intro to the Design of Everyday Things

Als 1. Aufgabe in diesem Kurs in Lesson 1 soll man in einem Forum erklären, warum man diesen Kurs belegt. Mein Account wurde nach dem ersten Forum Post (in dem ich genau dies tat) "temporarily placed on hold as a precautionary measure". Der Support ist bereits informiert. Seither ist es mir nicht möglich einzelne quizzes zu absolvieren und ich werde einstweilen meine Antworten auf diesem Blog posten.

Warum besuche ich diesen Kurs?
Ich mache diesen Kurs im Rahmen einer Lehrveranstaltung genannt: Exploratives Design.